Diätologie
Bachelor Studiengang
Weitere Studienangebote aus dem Department
GesundheitErnährung: Teil der medizinischen Therapie
Gesunde Ernährung und die evidenzbasierte Anwendung von Ernährungstherapie hat einen hohen Stellenwert im modernen Gesundheitswesen. Wir vermitteln Ihnen fundiertes theoretisches Wissen in den Bereichen Prävention und Ernährungstherapie, Beratung und Kommunikation sowie Forschungs- und Management-Kompetenzen.
Informationen, Links und Downloads
„Der Studiengang Diätologie vereint für mich alles, was mich begeistert: gesunde Ernährung, Kontakte mit Menschen, Kochen, medizinisches, biochemisches und humanwissenschaftliches Wissen und ein an der Praxis orientierter Unterricht. Dies ermöglicht es mir, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen."
Alexander Paris
Student im Bachelor Studiengang Diätologie
"Im wachsenden Markt der Gesundheitsdienstleister*innen kann ich mit meiner Ausbildung hohe Qualität und Sicherheit für meine Kund*innen anbieten – das wird geschätzt. Unsere Lehrenden sind erfahrene Spezialist*innen direkt aus der Praxis. Ein großer Teil der Ausbildung wird in Form von Praktika im Berufsfeld absolviert. Das sind gute Grundlagen für den Einstieg ins Berufsleben.“
Cornelia Romstorfer, BSc
Diätologin bei Europ assistance Ges.m.b.H
„Ein modernes Gesundheitswesen benötigt dringend gut ausgebildete Diätolog*innen, um der deutlichen Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen wirksam begegnen zu können. Die exzellente interdisziplinäre Ausbildung an der FH St. Pölten garantiert Fachkräfte, die sowohl im Krankenhaus, als auch extramural bevorzugt eingesetzt werden.“
Prim. Dr. Harald Kritz
Lektor Diätologie
„Während meines Studiums und meiner Praktika hatte ich mehrfach die Möglichkeit, über mich selbst hinauszuwachsen und persönliche Kompetenzen zu erweitern. Die zahlreichen Tätigkeitsfelder von Diätolog*innen ermöglichen es, sich im Berufsleben nach eigenen Vorstellungen zu entfalten.“
Julia Hofmann
Studentin im Bachelor Studiengang Diätologie
„Das Studium ist perfekt für alle, die Ernährung lieben und Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Umfangreiches Wissen, massenhaft spannende Themen und interessante Einblicke in die spätere Arbeit durch verschiedene Praktika werden uns geboten.“
Katharina Glatzl
Studentin im Bachelor Studiengang Diätologie
„Die Diätologie ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Ernährungswissenschaften und der Patient*in. Durch mein Studium an der FH St. Pölten lerne ich, wie ich wissenschaftlich fundierte Informationen individuell und praktisch am Menschen umsetzen kann.“
Lea-Carina Kanitschar, BEd
Studentin Diätologie
„Interne und externe Expert*innen der Diätologie vermitteln fundiertes medizinisches Fachwissen, welches man anschließend selbst in spannenden Praktika anwenden kann – eine Tatsache, die mir geholfen hat, meine Zukunft besser zu gestalten.“
Patricia Riedl
Studentin Diätologie
"Ich habe mich nach Abschluss des Bachelorstudiums Diätologie an der FH St. Pölten mit "bröselei" – einer Konditorei und einem Café mit gluten- und lactosefreien, veganen Speisen – selbstständig gemacht. Meine Kund*innen schätzen, dass ich sie mit meinem im Studium Diätologie erworbenen Expertinnenwissen individuell zu Allergenen, Ernährung und Rezepttips beraten kann." Erfolgsgeschichte lesen
Sabine Aichmann, BSc
Absolventin Diätologie, selbstständig, www.bröselei.at
„Essen und Trinken als Medizin, zur Prävention und als Genuss… Mit der richtigen Ernährung ist vieles möglich. Durch die umfangreiche Ausbildung an der FH St. Pölten lerne ich die verschiedenen Einsatzgebiete der Diätologie kennen.“
Verena Hut
Studentin im Bachelor Studiengang Diätologie
News

Unterstützung zur Selbsthilfe bei Diabetes
Wie sich Patient*innen gegenseitig mittels Messenger-App helfen können

Stay connected: Online-Praxisforum Diätologie 2020
Das alljährliche Praxisforum des Studiengangs Diätologie fand dieses Jahr online statt – und ist auf großes Interesse gestoßen!

Networking in der Ernährung wichtiger denn je!
European Federation of the Associations of Dietitians (EFAD) traf sich virtuell und diskutierte in Kleingruppen